

Erläuterungen zur Bezeichnung von ‚Samurai – No – Kokyu Akademie
Entstehung derEntstehung der Samurai-No-Kokyu
Die vernünftige Umsetzung in einen zeitgemäßen Unterricht ist die Basis für den Erhalt und die Nutzung der alten Kampfkünste. Doch wir sehen nicht nur in der Weitergabe der praktischen Bestandteile unsere Aufgabe. Auch die theoretischen Grundlagen (z.B. Geschichtsforschung, Waffenrecht) sowie die Ausübung verschiedener handwerklicher Fertigkeiten zählen zu unserem Programm. Das Erarbeiten von Ergebnissen im Team mit den Studierenden erhöht unseren Erfolg.
Vor allem aber haben wir alle eines gemeinsam: Den Spass und das Interesse, diese lange verlorene Kunst wieder zu beleben, zu erhalten und weiter zu geben.
Unsere Akademie ist nicht politisch oder anderartig ideologisch orientiert. Wir unterliegen den Gesetzen und der Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland. Das Befolgen des deutschen Waffenrechts ist Bestandteil unseres Unterrichts und wird in speziellen Unterrichtseinheiten gelehrt und zur Pflicht für jedes Mitglied gemacht. Im Zweifelsfall behalten wir es uns vor, Führungszeugnisse vorlegen zu lassen.
Wir lehnen jegliche Form von Rassismus oder andere Repressalien politisch motivierter Art ab. Wir sind eine Gruppe von Menschen verschiedener kultureller Herkunft und begrüßen die Idee einer multikulturellen Gesellschaft. Sollte gegen diese Prinzipien und gegen die geltenden Gesetze innerhalb unserer Akademie verstoßen werden, hat dies als Konsequenz den sofortigen Ausschluss aus der Akademie zur Folge.
Rainer Grytt
Gesamtleitung der „Samurai no Kokyu“ Akademie
Andreas Lorenz
Leiter der „Samurai no Kokyu“ Akademie